Projekt- und Quartiersmanagement
Nachhaltige soziale Stadtentwicklung – Neue soziale Projekte in der Förderperiode 2021-2027 Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema möchte auch im neuen Förderzeitraum die Lebensqualität in der Stadt mit Hilfe von EU-Fördermitteln verbessern und weitere soziale Projekte ins Leben rufen.
Stärkung von sozialen Angeboten in Aue-Bad Schlema Im Mittelpunkt der nachhaltigen sozialen Stadtentwicklung stehen die Verbesserung der Lebensqualität und die Stärkung von sozialen Angeboten. Die Finanzierung der sozialen Projekte erfolgt mit Hilfe von Fördermitteln der Europäischen Union, des Freistaates Sachsen und der Großen Kreisstadt Aue-Ba Schlema. |
Kontakt: Annabell Ebner Tel.: 03771 281 107
E-Mail: annabell.ebner@aue.de
Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema |
Ziel Das ESF-Förderprogramm für nachhaltige soziale Stadtentwicklung ist ein Programm, das darauf abzielt, die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu verbessern und soziale Ungleichheiten zu verringern. Es beinhaltet Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Beschäftigung sowie zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt. Ziel der Förderung ist es, durch verschiedene niedrigschwellige Vorhaben die Situation von Kindern und Jugendlichen, Personen mit geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie von sozialer Ausgrenzung und Isolation betroffene beziehungsweise bedrohte Personen nachhaltig zu verbessern.
Hintergrund Das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) für den Förderzeitraum 2021–2027 neu aufgelegt. Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema musste für die zweistufige Beantragung zunächst ein gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) inklusive der geplanten Vorhaben erstellen, welches im Anschluss im Jahr 2024 vom Fördermittelgeber bewilligt wurde. Auf der Grundlage dieser Bewilligung konnten die Einzelprojektanträge eingereicht werden. Mit der Umsetzung der Einzelprojekte wurde ab Juni 2024 begonnen. Um die Projekte umsetzen zu können, wurden Fördermittel in Höhe von über 1 Million Euro beantragt, welche mit 15% Eigenmittel seitens der Stadt bezuschusst werden. Dadurch können bis Ende 2027 insgesamt 13 Projekte umgesetzt werden, welche die soziale Situation in der Stadt verbessern sollen.
Die Projekt- und Quartiersmanagerin als Begleitende Maßnahme Die Projekt- und Quartiersmanagerin spielt seit Anfang an eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieses Fördermittelprogrammes. Sie koordiniert die verschiedenen Projekte und sorgt für die erfolgreiche Umsetzung der Einzelprojekte und des Fördermittelprogramms, fungiert als Ansprechpartnerin für Vereine, Bürger und Interessierte und arbeitet eng mit Netzwerkpartnern zusammen, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zu fördern. Dabei hat das Quartiersmanagement das Ziel mit extra Projekten, die Stadt zu beleben, indem es alle Vereine und ihre Arbeit, Projekte und Aktionen bekannt macht. Es soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Stadt verbessern und als zentrale Ansprechpartnerin für alle Belange dienen. Durch diese koordinierende Arbeit trägt das Projekt – und Quartiersmanagement dazu bei, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und soziale Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Kontakt: Projekt- und Quartiersmanagement Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung Annabell Ebner Tel.: 03771 281 107 „Tu Gutes und sprich darüber.“
Auflistung der einzelnen Projekte:
„Is was?! – Aktiv in die Zukunft“ Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e.V. Wettiner Straße 38 08280 Aue-Bad Schlema
Aktiv gegen Gewalt | Gewaltprävention im Erzgebirge / Sachsen
Zielgruppe: junge Menschen im Alter von 10 Jahren bis 16 Jahren Mit dem Projekt sollen die Teilnehmenden die Option haben, jegliche Aggressionen besser zu verstehen und den Abbau von diesen durch die Lernprozesse in der Gruppe zu erleben. Es sollen über das Lernen in der Gruppe verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt und im Miteinander erprobt werden, um mit Frustrationen und möglichen Selbstwertverletzungen angemessen umgehen zu können. Sie sollen lernen besser und dauerhafter soziale Regeln einzuhalten, mit aggressiven/ überschießenden Impulsen adäquat umzugehen und gezielt in ihren kommunikativen Fähigkeiten im sozialen Miteinander gefördert werden. „Perspektiven für Zugewanderte“ FV Jugend-, Kultur und Sozialzentrum Aue e.V. Postplatz 3 08280 Aue-Bad Schlema
Zielgruppe: Vorschulvorhaben, Kinder mit Zuwanderungsgeschichte im Alter von 5-7 Jahren
Laufzeit: 05.07.2024 – 31.12.2025 Ziel in diesem Projekt soll sein, die Kinder sprachlich für die Grundschule vorzubereiten, aber auch kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen zu fördern und zu stärken. Die Kinder sollen an den Schulalltag herangeführt werden und spielerisch Lern- und Unterrichtsformen kennenlernen. Durch die begrenzten Kapazitäten in den Kindergärten besuchen viele Kinder mit Migrationshintergrund diese nicht und haben somit auch keine Möglichkeit, an der Vorschule teilzunehmen. Dies ist aber für einen gelingenden Start in die Schule sehr wichtig, gerade auch für diese Kinder, wo das Verständigungsproblem durch nicht oder nur zum Teil vorhandene Deutschkenntnisse zusätzlich erschwert wird. Ein Folgeprojekt soll nahtlos weitergeführt werden. Flyer Sprechstunde für Zugewanderte „Knotenpunkt – Gemeinsam Lösungen finden“ Caritasverband Dekanat Zwickau e.V. Standort Aue Bahnhofstraße 16 08280 Aue-Bad Schlema
Laufzeit: 06.09.2024 – 31.12.2025
Zielgruppe: Hilfesuchenden, die Unterstützung benötigen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Konfession oder Weltanschauung Ziel soll sein, Ratsuchende, die mit ihren Sorgen einer Vielzahl von Beratungsangeboten gegenüberstehen und der Hürde ausgesetzt sind, die für sie richtige Beratungsstelle zu finden, zu unterstützen. Hier werden die Menschen genau an diesem Punkt der Überforderung abgeholt. Durch die Etablierung der Anlaufstelle wird den Ratsuchenden die Beratungsstellen-Suche erleichtert, Folgeberatungen sind zielgerichteter und Wartezeiten werden verringert. Ebenso fungieren Ratsuchende als Multiplikatoren indem sie ihr Wissen an andere Ratsuchende weitergeben. Ein Folgeprojekt soll nahtlos weitergeführt werden. „Gemeinsam für unsere Stadt“ HELP e.V., Am Bahnhof 1 08280 Aue-Bad Schlema
Laufzeit: 06.07.2024 – 31.12.2025 Zielgruppe: junge Menschen und Erwachsene Für die Teilnehmer sind ganz individuelle Ziele je nach Bedürfnissen, der persönlichen Lebenssituation und der eigenen angestrebten Perspektive relevant und anvisiert. Vordergründig zählen dazu die Strukturierungen des Alltages durch das regelmäßige Erscheinen, die positive Bestärkung, Aufgaben und Herausforderungen erledigt zu haben und das Schaffen einer möglichen Perspektive über Projektzeitraum hinaus. Gemeinsam werden Einsätze koordiniert und umgesetzt, aber auch Gesprächsangebote geschaffen um stückweit an den Problemlagen der Teilnehmer arbeiten zu können. Hinzu kommt auch das theoretische Vermitteln von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies dient zum einen der erfolgreichen Umsetzung der einzelnen Aufträge und zum anderen einer Bereicherung für den weiteren Lebensweg der Teilnehmer. Ein Folgeprojekt soll nahtlos weitergeführt werden.
„Türen zur Stadt“ Diakonie Erzgebirge e.V. Wohnungsnotfallhilfe Ernst-Bauch- Str. 15 08280 Aue – Bad Schlema
Laufzeit: 22.10.2024 – 31.12.2025 Zielgruppe: alle Personen im Alter ab 21 Jahre Das Projekt ist eine Möglichkeit, für Menschen in verschiedensten Problemlagen, einen Zugang zu weiterführenden Hilfen zu schaffen. Dabei steht der Mensch im Vordergrund, welcher aus verschiedenen Problemlagen und Gründen, in die benachteiligte Situation gekommen ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen die Menschen an den selbstgewählten Treffpunkten an. Sie sind beratend, begleitend, unterstützen und motivierend tätig. Die Straßensozialarbeit lebt von Kontakten, Beziehungen und sozialen Netzwerken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwinden vorhandenes Misstrauen und versuchen, tragfähige Beziehungen als Grundlage professioneller Hilfe aufzubauen. Ein Folgeprojekt soll nahtlos weitergeführt werden.
„Integration in Beschäftigung durch die Verschönerung und Aufwertung von Ruheoasen und Begegnungsplätzen in der Stadt Aue-Bad Schlema - Teil 1“ WSE GmbH Am Bahnhof 11 08280 Aue-Bad Schlema
Laufzeit: 16.08.2025 – 30.11.2025 Teilnehmer: junge Menschen und Erwachsene Im Projekt sollen jungen Menschen Karrierechancen und Berufsvorstellungen vermittelt werden. Das Projekt sieht vor, in einem Kurs Ruheoasen und Erholungsplätze zu verschönern. Der Projektverlauf erstreckt sich dabei über verschiedene aufeinander aufgebaute Module und vermittelt so auf innovative Weise wichtige berufliche und soziale Kompetenzen. Ein Folgeprojekt soll nahtlos weitergeführt werden.
Das Gebiet
Nachdem das Gebiet „Mittelpunkt Aue“ schon in der letzten Förderperiode von 2014 bis 2020 berücksichtigt wurde, wurde jetzt das Gebiet um das Wohngebiet Zeller Berg und Brünlasberg erweitert. Durch Anklicken der Karte kann das geplante Fördergebiet in einer detaillierten Darstellung als PDF heruntergeladen werden:
Fördergebiet
|
Weiterführende Informationen & Downloads
Fördergebiet "Aue-Bad Schlema"
|