Kulturhauptstadt - welche Bedeutung besitzt der Titel?
Die Initiative soll den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa sowie Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes zeigen. So soll das Wir-Gefühl in der EU gestärkt und die Entwicklung von Städten unterstützt werden. In den Kulturhauptstädten gibt es im Titeljahr viele Veranstaltungen, die Städte hoffen auf Aufmerksamkeit und zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland – und Impulse für die Zukunft.
Dabei prämiert der Titel anders als am Anfang nicht mehr in erster Linie ein reiches kulturelles Erbe – wie etwa ein historisch wertvolles Stadtzentrum oder ehrwürdige Kultureinrichtungen. Die damit verbundenen finanziellen Mittel und das mit dem Titel verbundene Renommee sollen eine Stadt im Aufbruch bei kreativen und innovativen Projekten unterstützen.
Um dies zu betonen, wird in den für 2020 bis 2033 geltenden Bedingungen zur Bewerbung der Aspekt der Nachhaltigkeit betont. Außerdem heißt es, anzustreben sei "die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors, mit Blick auf die Förderung intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums". Dazu sei es wünschenswert, dass sich die Kultur- und Kreativbranchen mit Bereichen wie Bildung, Forschung, Umwelt, Stadtentwicklung und Kulturtourismus vernetzten.